Willkommen auf der Webseite "Lürbker-Heimatkrippe"
"Lürbker Heimatkrippe"
Besuch der Krippe 2020/21
Hinweis vom Ordnungsamt Menden.
Die Öffnung der Krippe für Besucher wurde,
nur unter Einhaltung des vorhandenen Hygienekonzeptes genehmigt.
Insbesondere dürfen immer nur zwei Personen ohne Abstand zusammenkommen und alle Besucher müssen eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen, um das Infektionsrisiko zu minimieren.
Eine Gruppenbildung muss zwingend verhindert werden.
Das Ordnungsamt Menden wird die Einhaltung der Schutzmaßnahmen vor Ort überprüfen.
Voraussetzung für einen Besuch an der Krippe:
Mund-Nasen-Bedeckung tragen (Behördlich angeordnet)
Abstand halten
Es dürfen immer nur zwei Personen ohne Abstand
zusammenkommen.
Schützen Sie sich selbst und andere.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hier zeige ich Ihnen mal,
wie alles im Jahre 1997 begonnen hat und wie es sich dann langsam in den Folgejahren entwickelte.
Das Hinweisschild an der Biebertalstraße in Lürbke. Die Lürbker-Heimatkrippe „Westfälische Krippenlandschaft“ von Ulrich Ostermann, Menden-Lürbke . Geschehen um Jesu Geburt und Westfälische Landschaft mit Häusern und Darstellungen der Ortschaft Lürbke und Umgebung, als Modellbau Dorfmuseum, vereinen sich zur Lürbker Heimat-Krippe.
Dort ist die Geschichte rund um Jesu Geburt in Details dargestellt – der Geburtsort wird in die Lürbker Dorflandschaft verlegt, da steht der Krippenstall inzwischen nachgebauter Häuser bzw. Fachwerkbauten aus Lürbke und Lendringsen als Lürbker Heimat-Krippe „Westfälische Krippenlandschaft“.
Hinweisschild zur Krippe.
In der Landschaft befinden sich die Darstellungen, des alten Dorfgasthofes „Zum Waldschlösschen“, das alte Spiekermann-Fachwerkhaus mit Stall vom Köhlerweg, die Rödinghauser Mühle an der Hönnetalstr., der Hof Schelte vom Eilinger Kamp, die Schmiede „Schlünder“ vom Walzweg, der Bauernhof Ostermann, die Nordfassade mit Glockenturm der St. Hubertuskapelle Lürbke, die alte Lürbker Dorfschule, der alte Steinbruch der Familie Grohs, der Bieberhof mit der Eigen- und Hofkapelle St. Liborii, ein Meilerplatz und natürlich der Krippenstall als Mittelpunkt der Landschaft.
Häuser und Landschaft versetzen den Betrachter in die 1. Hälfte des vergangenen Jahrhunderts zurück, wo noch mit Pferden geackert wurde, man noch im eigenen Backhaus Brot backte, man Heu noch auf Böcken trocknete, Hirten mit ihren Schafsherden über die Weiden des Biebertals zogen und Ziegen an den Wegen des Dorfes grasten und verweilten.
Durch die Landschaftserweiterung mit dem Bieberhof und der Hofkapelle so wie der Einfügung eines Meilerplatzes,
ist jetzt die Lürbker Dofgeschichte von 1152 bis 1960 dargestellt.
Liebe Krippenfreune, die Coronavirus-Pandemie ist nicht vorbei. Schützen können wir uns mit der AHA-Formel überall:
Abstand wahren, auf Hygiene achten und - da wo es eng wird - eine Alltagsmaske tragen.
Ich wünsche Ihnen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest, ein gutes und erfolgreiches neues Jahr 2021 und stets gute Gesundheit.
Ihr Lürbker Krippenbauer
Ulrich Ostermann
- Anschrift: Lürbker Heimatkrippe, Eilinger kamp 26, 58708 Menden-Lürbke.