Willkommen auf der Webseite "Lürbker-Heimatkrippe"
-Aktualisiert am 6. Dezember 2023 um 11.00 Uhr-
Aktuelle Öffnungszeiten und Einlasszeiten in der bevorstehenden Advents- und Weihnachtszeit rund um Weihnachten 2023.
Öffnungszeiten
1.Dezember 2023 bis 2.Februar 2024
Besichtigung durch das beleuchtete Fenster, täglich von 14 bis 18 Uhr
bei automatischer Lichtregelung durch Bewegungsmelder. Die Beleuchtung schaltet automatisch ein, wenn Sie sich vor dem Krippenfenster aufhalten.
Informieren Sie sich immer aktuell auf dieser Seite,
bevor Sie sich auf den Weg zur Krippe begeben!
------------------------------------------------------
Einlasszeiten
Die Türen zur Krippe öffnen sich in der Zeit vom 1. Dezember bis 2. Februar jeden Mittwoch und Sonntag einschl. an den Weihnachtsfeiertagen von 14-17 Uhr.
Änderungen vorbehalten.
Aktuelle Informationen immer auf dieser Seite.
Bei Fragen: 01728091859
Gruppenführungen - nach Terminabsprache möglich ab KW 51.
Anmerkung: Zu den offiziellen Öffnungszeiten/Einlasszeiten keine Gruppenanmeldungen zu Führungen.
Eintritt frei.
Spenden für den Erhalt der Krippenlandschaft sind möglich.
-------------------------------------
Hinweis zu Krippe im WDR!
WDR Lokalzeit Südwestfalen - Bericht vom 2. Dezember 2022, über die Lürbker Heimatkrippe, unter der Rubrik "Krippe im WDR" (s. oben) neben weiteren Berichten aus 2021 und 2016 zu sehen.
Schauen Sie mal rein!
...................................................................................................................
Zahlreiche Informationen und Fotos zur Lürbker Heimatkrippe finden Sie weiterhin hier.
Schauen Sie unter "Bilder/Geschichten."
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hier zeige ich Ihnen mal,
wie alles im Jahre 1997 begonnen hat und wie es sich dann langsam in den Folgejahren entwickelte.
Dort ist die Geschichte rund um Jesu Geburt in Details dargestellt – der Geburtsort wird in die Lürbker Dorflandschaft verlegt, da steht der Krippenstall inzwischen nachgebauter Häuser bzw. Fachwerkbauten aus Lürbke und Lendringsen als Lürbker Heimat-Krippe „Westfälische Krippenlandschaft“.
Hinweisschild zur Krippe.
In der Landschaft befinden sich die Darstellungen, des alten Dorfgasthofes „Zum Waldschlösschen“, das alte Spiekermann-Fachwerkhaus mit Stall vom Köhlerweg, die Rödinghauser Mühle an der Hönnetalstr., der Hof Schelte vom Eilinger Kamp, die Schmiede „Schlünder“ vom Walzweg, der Bauernhof Ostermann, die Nordfassade mit Glockenturm der St. Hubertuskapelle Lürbke, die alte Lürbker Dorfschule, der alte Steinbruch der Familie Grohs, der Bieberhof mit der Eigen- und Hofkapelle St. Liborii, ein Meilerplatz und natürlich der Krippenstall als Mittelpunkt der Landschaft.
Häuser und Landschaft versetzen den Betrachter in die 1. Hälfte des vergangenen Jahrhunderts zurück, wo noch mit Pferden geackert wurde, man noch im eigenen Backhaus Brot backte, man Heu noch auf Böcken trocknete, Hirten mit ihren Schafsherden über die Weiden des Biebertals zogen und Ziegen an den Wegen des Dorfes grasten und verweilten.
Durch die Landschaftserweiterung mit dem Bieberhof und der Hofkapelle so wie der Einfügung eines Meilerplatzes,
ist jetzt die Lürbker Dofgeschichte von 1152 bis 1960 dargestellt.